Manfreds Homepage

Manfred Tremmels Homepage - Photovoltaik

Die PV-Anlage

Planung

Meine erste Anlage ging 2001 in Betrieb, zeigte aber nach gut 22 Jahren einige Probleme, weshalb ich Ende 2023 mit der Planung einer neuen Anlage begonnen habe (siehe Planungsdokument). Neben den Testversionen der Planungstools PV*Sol und PVScout war dafür vor allem mein detaillierter Plan des Hauses in FreeCad hilfreich. Nicht zu vergessen, der unerschöpfliche Wissensschatz des Photovoltaikforums.

Der Baubeginn war dann im April, die Dachhaken habe ich mit meinem Vater zusammen selbst gesetzt, um die Kosten im Zaum zu halten, den Rest hat unser Elektriker/Solarteuer mit ein wenig Unterstützung meinerseits erledigt. Letztendlich ging die Anlage am 22.05.2024 in Betrieb.

Module

Bei den Modulen war mir wichtig, die Abhängigkeit von China nicht weiter zu fördern und damit auch sicherzustellen, dass keine Zwangsarbeiter bei der Herstellung ausgebeutet werden. Natürlich sollten die Module frei von problematischen Stoffen wie PFAS und Blei sein, deshalb bin ich letztendlich bei den in Deutschland gefertigten Meyer Burger Glass Modulen gelandet, auch wenn die preislich deutlich höher angesiedelt sind, als die China-Module.
Leider hat Meyer Burger die Produktion in Deutschland während der Planung eingestellt, da waren die Module aber schon bestellt. Meine sind demnach wohl einige der letzten Made in Germany.

Letztendlich kamen 77 Module auf die Dächer mit je 385 Wp, hat also eine Gesamtleistung von 29,645 kWp.

Wechselrichter

Der RCT Power Storage DC 6.0 Hybridwechselrichter war bereits bei der alten Anlage im Einsatz und somit gesetzt, ebenso die RCT Power Battery, die nachts für eine Versorgung mit Solarstrom sorgt und gemeinsam mit dem RCT Power Switch uns auch bei Stromausfall nicht im dunklen sitzen lässt.

Ursprünglich wollte ich ihm zwei RCT Power Storage DC 10.0 zur Seite stellen, da aber keine weitere Aufrüstung der Batteriekapazität angedacht war, wurde aus Kostengründen auf Hybridwechselrichter verzichtet und stattdessen ein einfacher Wechselrichter eingesetzt. Da RCT hier nur kleine Versionen bis 6 kW anbietet, kam ein SMA Sunny Tripower X 20 zum Zuge. Schon bei der alten Anlage liefen RCT und SMA Wechselrichter problemlos zusammen.

Damit stehen Wechselrichterkapazitäten von 26 kW (AC/Wechselstrom) einer Modulleistung von 29,645 kWp (DC/Gleichstorm) gegenüber. Wenn man die reduzierte Leistung auf dem Norddach berücksichtigt (62% der Einstrahlung der Südseite), liegt die Modulleistung bei real 27,45 kWp und die Wechselrichter haben auch keine 100% Effizienz, sodass die Wechselrichter kaum überbelegt sind und wenig Leistung verloren gehen sollte.
In der Praxis der ersten Tage zeigte sich, dass die Module im Mai überperformen und die Wechselrichter tatsächlich ans Limit kommen, aber immer nur kurz.

Die Wärmepumpe

Die Zusammenarbeit der Wärmepumpe mit der PV-Anlage findet sich auf der Wärmepumpen-Seite.

Hier ein paar Bilder (anklicken für vergrößerte Version)


Angriff der Flexitarier? Ein Trumpist? Nein, das bin ich nach dem Ausklinken der ersten Dachziegel bei der Dachhakenmontage, eingehüllt in Ziegelstaub.

Mit der Demontage des Kamins wird ein Denkmal des fossilen Zeitalters entfernt und Platz für mehr Module geschaffen.

Abbau der alten Isofoton-Module, runter vom Dach damit!

Denn in der Garage warten schon die neuen PV-Module auf ihren Einsatz.

Die Sparren neben dem südlichen Dachfenster liegen unter dessen Metallrahmen, da mussten dann Metalldachziegel her um die Stabilität zu gewähren. Ach ja, rechts vom Fenster war mal der Kamin...

Hoch mit den neuen Meyer-Burger PV-Modulen, rauf aufs Dach!

Das Hausdach Süd, was möglich war, wurde drauf gepackt, von Rand zu Rand.

Garagendach Süd, der Schatten zur Mittagszeit zeigt, warum auf zwei mögliche weitere Module verzichtet wurde.

Ein Blick aufs Hausdach Nord, hier nur so viele Module, dass die 30kWp nicht gerissen wurden.

Die Wechselrichter RCT Power Storage DC 6.0 samt Batterieturm und SMA Sunny Tripower X 20 im Keller.

Bild der App, beide Wechselrichter produzieren bis ans Limit, trotz der Module auf Nord. Der RCT-Wechselrichter liefert die Überschüsse noch in den Akku.